Perfect Strangers

Ein Cover Song der Band Perfect Strangers in einer kraftvollen Version der deutschen Power-Metal-Band Masterplan. Die originalversion von Perfect Strangers wurde im August 1984 in Stowe, Vermont eingespielt. Ritchie Blackmore, der ehemalige Gitarrist von Rainbow, hatte das Riff bereits zu Beginn der 1980er Jahre komponiert, jedoch fehlte ihm noch der passende Text dazu. Inhaltlich behandelt der Song eine Reinkarnation und die Konversation zwischen dem vergangenen und gegenwärtigen Ich. Am Ende des Liedes bleiben die beiden unbekannt – sie müssen „Perfect Strangers“ bleiben. Dies ist einer der wenigen Deep Purple Songs, die kein Gitarrensolo beinhalten. Doch es ist Blackmores Lieblingslied. Das Titelthema ist ein Beispiel für eine reine Moll-Pentatonik.

Pictures Of Home

Pictures of home in einer Cover-Version gespielt von Perfect Strangers, welche nach einer Version von Yngwie Malmsteen aus dem Album Inspiration (1996) abgeleitet wurde. Das Original stammt von Deep Purple und ist auf seine Art und Weise sehr eindrücklich, ein treibender Rhythmus, der von ausdrucksvollen Gesangsmelodien begleitet wird, betont durch das charakteristische, verzerrte Hammond-Orgel-Spiel von Jon Lord. Glover bekommt sogar ein kurzes Bass-Solo in der Mittelstrophe, bevor Blackmore für den Start bereit macht, bevor eine überraschende gezielt falsche Stopp- und Wiederaufnahme die Sache noch interessanter macht.

Here I Go Again

Eine Cover-Version von Perfect Strangers.

Here I Go Again ist eines der erfolgreichsten und bekanntesten Lieder der britischen Rockband Whitesnake aus dem Jahr 1982, das von David Coverdale und Bernie Marsden geschrieben wurde. Es erschien auf dem Album Saints & Sinners. Die Version aus dem Jahr 1987 erschien auf dem Album 1987. Am 8. Dezember 1973 stand Coverdale erstmals als Sänger von Deep Purple auf der Bühne. In dieser Besetzung nahm die Band die Alben Burn (1974) und Stormbringer (1974) auf. Als Gitarrist Ritchie Blackmore im Mai 1975 die Band verließ, war es Coverdale, der als Nachfolger Tommy Bolin vorschlug und noch das Album Come Taste the Band (1975) einspielte.